Betoninstandsetzung

Betoninstandsetzung

(mit ausgebildeter SIVV-Schein-Fachkraft gemäß RILI-SIB vor Ort)

Viele Betonbauteile sind aufgrund Ihres Alters und unterschiedlichen Umwelteinflüssen oder wegen Konstuktionsfehlern schadhaft. Betonschäden treten häufig an Balkonen, Gebäudesockeln, Fassaden, Kellern und Tiefgaragen auf.

Unterschiedliche Schadensbilder werden durch die FIN + CAN saniert:

  • Rissbildungen im Bauteil
  • Abplatzungen, Ausbrüche
  • Freiliegende, korrodierte Bewehrung (mit oder ohne Querschnittsverlust)
  • Rostfahnen und Ausblühungen

 

Die Ursachen können ebenso vielfältig sein, wie die Art der Instandsetzung:

  • Zerstörung des Betons durch fortschreitende Karbonatisierung und somit den Verlust der schützenden
    Eigenschaft des Betons für die Bewehrung
  • Durchfeuchtungen aufgrund von Konstruktionsfehlern oder mangelnder Abdichtung
  • Zerstörung des Betons an Gebäudesockeln und in (Tief-)Garagen durch erhöhte Chloridbelastung
  • Rissbildungen aufgrund von thermischen Spannungen/Dehnungen oder Überbelastung

 

Nach einer ergebnisorientierten Bestandsaufnahme/Prüfung, ggf. unter Hinzuziehung eines Prüflabors, wählen wir für Sie ein geeignetes und wirtschaftlich günstiges Verfahren aus. Wir sanieren Ihre Betonbauteile gemäß der RiLi SIB (Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton).

Manchmal reicht eine partielle Ausbesserung einzelner Betonschäden, je nach geplanter Nutzungsdauer des Bauteils evtl. in Verbindung zusätzlich mit einem geeigneten Oberflächenschutzsystem in Form einer flächigen Beschichtung.

In anderen Fällen ist ein flächiger Betonabtrag erforderlich, der je nach Schadensgrad bis hinter die Bewehrungsebene zu erfolgen hat.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Beton wieder dauerhaft ist und betreuen Ihr Bauvorhaben örtlich stets mit einer Fachkraft, die SIVV-Schein-Inhaber ist.
SIVV-Fachkraft steht für: Schützen — Instandsetzen — Verbinden — Verstärken

 

Fin+Can - Betoninstandsetzung